Treffpunkt Wirtschaft PM

Informationsabende für Unternehmen

In der Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Wirtschaft PM“ bieten wir Gründern und Gründerinnen und Unternehmerinnen und Unternehmern an unterschiedlichen Standorten im Landkreis eine Informations-, Kommunikations- und Aktionsplattform.

Unser Anliegen ist es, Ihnen durch interessante Vorträge mit lebendigen Praxisbeispielen von Unternehmern und Unternehmerinnen für Unternehmerinnen und Unternehmer aktuelle Informationen zu vermitteln, damit Sie Probleme schneller erkennen, Chancen besser nutzen können und somit erfolgreicher am Markt agieren. Der informelle Austausch und anregende Gespräche untereinander in angenehmer Atmosphäre runden die informativen Abende ab.

Sie wollen zukünftig Einladungen zu unseren Veranstaltungen? Melden Sie sich auf der Startseite für unseren Verteiler an.

Kontakt

Caroline Stallbaum
Wirtschaftsförderung & Berufsorientierung
Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH
Mail: caroline.stallbaum@tgz.pm
Tel.: +49 33841 65-390
Fax: +49 33841 65-403

Rückblick zu unseren letzten Veranstaltungen

Digitalisierung – Markt der Möglichkeiten | Seddiner See | 23.02.2023

Das Digitalprojekt Smarte.Land.Regionen des Landkreises Potsdam-Mittelmark und das Wirtschaftsforum PM konnten am 23.02.2023 60 Teilnehmende zum ersten Treffpunkt Wirtschaft PM in diesem Jahr begrüßen.

Die Initiativen luden gemeinsam mit zahlreichen Partnern zur Heimvolkshochschule Seddiner See ein. Landrat Marko Köhler begrüßte zunächst die Gäste und sprach über die Bedeutung der Digitalisierung in der Verwaltung und in der Wirtschaft. Anschließend gaben Natalie Schreiber vom Landkreis Potsdam-Mittelmark, Verena Birkmann und Thomas Reukauff vom Kooperationspartner des Projektes Smarte.Land.Regionen der CIMA Beratung + Management GmbH einen Einblick in die Thematik. Sie erläuterten die verschiedenen Themenfelder, die das Projekt Smarte.Land.Regionen im Bereich der Daseinsvorsorge beleuchtet. In verschiedenen Themenwerkstätten wurden bereits im letzten Jahr Ziele und Aufgaben gemeinsam mit Akteuren unter anderem aus der Wirtschaft, dem Tourismus und dem Gesundheitsbereich definiert. Dieser Beteiligungsprozess wird nun weitergeführt und der Treffpunkt Wirtschaft PM bot den Auftakt für die zweite Runde der Themenwerkstätten zur Digitalisierung in Potsdam Mittelmark.

Poetry-Slamer Samson Völk von den Kiezpoeten griff das Thema Digitalisierung in der Arbeitswelt auf und begeisterte die Zuhörer mit seinem Beitrag. Anschließend konnten die Teilnehmenden bei einem Imbiss den Markt der Möglichkeiten erkunden. So stellten Stefanie Röder von der Gemeinde Wiesenburg/Mark, Jörn Hänsel von der Wirtschaftsförderung Brandenburg GmbH und Linda Schröder von der TGZ PM GmbH am ersten Marktstand Angebote unter dem Themenfeld Arbeitskräfte von morgen vor. An dem zweiten Marktstand zum Thema Infrastruktur und Digitalisierung von Unternehmen konnten die Teilnehmenden Beratungen von Karsten Kolbe von der Bürgschaftsbank Brandenburg, Sebastian Giersch von der Investitionsbank des Landes Brandenburg, Monique Bubner von der Wirtschaftsförderung Brandenburg GmbH, Jochen Krupsky von der Handwerkskammer Potsdam und Alexander Skambath vom DIGITALWERK erhalten. Förderprogramme, Unterstützungsmöglichkeiten aber auch technische Instrumente standen an diesem Marktstand im Fokus. Im Landkreis Potsdam-Mittelmark gibt es mit dem Smart City Projekt von Bad Belzig und Wiesenburg/Mark, dem CocoLab im COCONAT in Klein Glien und dem Neuland21 e.V. bereits zahlreiche erfolgreiche Initiativen und Projekte, diese stellten sich am dritten Marktstand vor. Und auch der vierte Marktstand stellte Best-Practice-Beispiele in den Fokus – Anja Sylvester von der LandLogistik GmbH, Götz von Arnim vom SEE:LAB in Teltow sowie Diana Schattschneider und Christian Rex vom Paulinen Hof Seminarhotel in Kuhlowitz berichteten von digitalen Prozessen in ihren Unternehmen.

Vielen Dank an das Team vom teltOwkanal für die Zusammenfassung der Veranstaltung in diesem YouTube-Video.

Alles Krise oder was? Handeln hilft! | Wiesenburg | 10. November 2022

Das Netzwerk Wirtschaftsforum PM hat Unternehmen aus Potsdam-Mittelmark zum dritten Treffpunkt Wirtschaft PM in diesem Jahr eingeladen. Das derzeit allgegenwärtige Thema Krise sprach zahlreiche Interessierte an, die der Einladung des Wirtschaftsforums PM in die Kunsthalle nach Wiesenburg/Mark folgten.   

Durch den Abend führte Jörn Hänsel, Projektmanager der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB). Zunächst begrüßte Kristin Helbig, die neue Fachdienstleiterin des Fachdienstes Wirtschaftsförderung, Klimaschutz, Regionalentwicklung und Tourismus des Landkreises Potsdam-Mittelmark, und der Bürgermeister von Wiesenburg/Mark, Marco Beckendorf, die Teilnehmenden.

Im Anschluss führte ein informativer Inputvortrag zum Thema „Das internationale deutsche Geschäftsmodell auf dem Prüfstand“ von Frau Herweg, Referatsleiterin Internationale Konjunktur vom Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V., in das Thema ein. Im Folgenden boten diverse Experten zahlreiche Lösungsansätze zu verschiedenen Krisenszenarien. Nach den kurzen Inputvorträgen zu den Themen Energie, Fachkräfte, Finanzierung/Förderung, Recht & Versicherung standen die Referenten an Expertentischen für individuelle Gespräche zur Verfügung. Die teilnehmenden Unternehmen erhielten so wertvolle Informationen, wie sie den Herausforderungen begegnen können und wo sie ggf. Hilfe und Informationen erhalten.

Der Treffpunkt Wirtschaft PM ist eine Veranstaltungsreihe des Wirtschaftsforums PM. Die Organisation erfolgt durch die Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH, finanziert wird die Veranstaltung durch den Landkreis Potsdam-Mittelmark, die Investitionsbank des Landes Brandenburg und die Bürgschaftsbank Brandenburg. Weitere Informationen und die Veranstaltungsunterlagen sind auf der Webseite www.wirtschaft.pm zu finden.

MITEINANDER WACHSEN 10.Verleihung des Unternehmerpreises „Familienfreundlich in PM 2022“ | Beelitz| 18. Mai 2022

Für Unternehmen aus Potsdam-Mittelmark, die im familienfreundlichen Umgang mit ihren Mitarbeitern bereit sind, neue innovative Wege zu gehen, lobte der Landkreis Potsdam-Mittelmark am 18.05.2022 erneut den Unternehmerpreis „Familienfreundlich in PM“ auf der Hauptbühne der Landesgartenschau in Beelitz aus.

Marko Köhler, der neue Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark, begrüßte zunächst die 100 Teilnehmenden und eröffnete die Preisverleihung „Familienfreundlich in PM“ 2022. Auch der Beelitzer Bürgermeister Bernhard Knuth richtete ein Grußwort an die Gäste der Preisverleihung.

Sieger der Kategorie Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitenden ist das Familienzentrum Wir e.V. aus Bad Belzig, die Laudatio hielt der Landrat Marko Köhler.

In der Kategorie Unternehmen mit unter 50 Mitarbeitenden hat die Tischlerei Spatzier aus Wiesenburg/Mark gewonnen. Die Ehrung eines Unternehmens aus seiner Gemeinde, ließ sich Bürgermeister Marco Beckendorf nicht nehmen.

Der Preisträger in der Kategorie für Unternehmen mit über 50 Mitarbeitenden wurde von Stefan Marten von der Stadt Werder/Havel gekürt, welcher den Preis an die Potsdamer Gartengestaltung GmbH (PGG) überreichen durfte.

Unternehmensnachfolge planen – Zukunft sichern | online | 3. März 2022

Das Wirtschaftsforum PM hat Unternehmen aus Potsdam-Mittelmark zum ersten Treffpunkt Wirtschaft PM in diesem Jahr eingeladen. Eveline Vogel, Fachdienstleiterin des Fachdienstes Wirtschaftsförderung, Tourismus und Regionalentwicklung des Landkreises Potsdam-Mittelmark, begrüßte zunächst die 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Videokonferenz.

Durch den Abend führte Karsten Gericke, Wirtschaftsförderer des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Zunächst hörten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer informative Inputvorträge von Vertretern der Industrie- und Handelskammer Potsdam und der Handwerkammer Potsdam. Weiterhin stellte sich und den Werdegang seiner erfolgreichen Unternehmensnachfolge der inzwischen sehr erfolgreiche Unternehmer Stephan Neitzke, Hotel „Seehof“ in Kloster Lehnin vor.

Den Abschluss des Abends bildete eine Podiumsdiskussion über die verschiedenen Aspekte der Nachfolgeregelung zwischen Tilo Hönisch, Förderberater der Investitionsbank des Landes Brandenburg, Karsten Kolbe, Leiter des Bürgschaftsbereiches der Bürgschaftsbank Brandenburg GmbH, Stephan Neitzke und Karsten Gericke.

Treffpunkt Wirtschaft PM am 20.05.2021 – Unternehmen tauschen sich über Kooperationsmöglichkeiten und Netzwerke aus

Das Wirtschaftsforum PM hat Unternehmen aus Potsdam-Mittelmark zum zweiten Treffpunkt Wirtschaft PM in diesem Jahr eingeladen. Christian Stein, 1. Beigeordneter/stellv. Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark, begrüßte zunächst die 60 Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Videokonferenz.

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark initiierte gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Brandenburg GmbH, der DigitalAgentur Brandenburg GmbH und dem Institut für Innovations- und Informationsmanagement GmbH (ifii) im letzten Jahr die Entwicklung und Veröffentlichung der Kooperationsplattform starkeRegion Potsdam-Mittelmark (https://pm.starkeregion.digital/). Mit dieser Plattform können Unternehmen und Institutionen kostenlos, schnell und einfach vorhandene und nicht genutzte Ressourcen wie z.B. stehende Maschinen, freie Lagerhallen, Transportkapazitäten oder Personalressourcen anbieten bzw. teilen. Zahlreiche erfolgreiche Kooperationen sind dabei entstanden. So profitierten schon Schulen und Gründer von den Angeboten der Plattform.

Nachdem Anatol Reinke vom Institut für Innovations- und Informationsmanagement GmbH (ifii) zunächst die Grundlagen und Vorteile von Sharing Economy erläuterte, ein Thema, welches ja derzeit schon aufgrund ökologischer Aspekte viel beleuchtet wird, präsentierten Anatol Reinke und Alexander Skambath die starkeRegion-Plattform. Einige Nutzer gaben direkt Rückmeldungen zur Plattform und den darüber erfolgten Kooperationen. Claudia Segbert von der Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark stellte, als eine Nutzungsmöglichkeit der Plattform, abschließend ein Logistikprojekt vor, welches der Landkreis gerade als Modellprojekt umsetzt.

Gerd Lochter von der TGZ PM GmbH stellte anschließend das Förderprogramm Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) vor, über dieses Förderprogramm werden seit vielen Jahren Unternehmenskooperationen erfolgreich unterstützt.

Den Abschluss des Abends bildete eine Kurzvorstellung von vier erfolgreichen Unternehmenskooperationen bzw. Unternehmensnetzwerken: Katja Benke vom Kreativnetzwerk FlämingSchmiede, Alexandra Lau vom Gesundheitsnetzwerk Mehr Zukunft Potsdam und Potsdam-Mittelmark, Claudia Thiel vom Unternehmerinnennetzwerk Stahnsdorf und Gerrit van Doorn vom Innovationsnetzwerk Smart Village Hoher Fläming präsentierten ihre Netzwerkaktivitäten und stellten die Vorteile derartiger Kooperationen dar.

Nach diesem vielseitigen Programm nutzten einige Teilnehmer und Teilnehmerinnen noch die Möglichkeit zum Austausch, stellten Fragen und erläuterten ihre eigenen Aktivitäten, bevor der Moderator, Stefan Grill vom Xinnovations e.V., und Mitorganisatorin, Caroline Stallbaum von der TGZ PM GmbH, die Referenten, Referentinnen, Teilnehmer und Teilnehmerinnen verabschiedeten.

Der Treffpunkt Wirtschaft PM ist eine Veranstaltungsreihe des Wirtschaftsforums PM. Die Organisation erfolgt durch die Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH, finanziert wird die Veranstaltung durch den Landkreis Potsdam-Mittelmark und die Investitionsbank des Landes Brandenburg.