Treffpunkt Wirtschaft PM

Informationsabende für Unternehmen

In der Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Wirtschaft PM“ bieten wir Gründern und Gründerinnen und Unternehmerinnen und Unternehmern an unterschiedlichen Standorten im Landkreis eine Informations-, Kommunikations- und Aktionsplattform.

Unser Anliegen ist es, Ihnen durch interessante Vorträge mit lebendigen Praxisbeispielen von Unternehmern und Unternehmerinnen für Unternehmerinnen und Unternehmer aktuelle Informationen zu vermitteln, damit Sie Probleme schneller erkennen, Chancen besser nutzen können und somit erfolgreicher am Markt agieren. Der informelle Austausch und anregende Gespräche untereinander in angenehmer Atmosphäre runden die informativen Abende ab.

Sie wollen zukünftig Einladungen zu unseren Veranstaltungen? Melden Sie sich auf der Startseite für unseren Verteiler an.

Rückblick zu unseren letzten Veranstaltungen

Weiter wachsen, aber wo und wie? | Ziesar | 19.11.2024

Am 19. November fand im Glassaal der Burg Ziesar Treffpunkt Wirtschaft PM statt. Unter dem Motto „Weiter wachsen, aber wo und wie?“ diskutierten regionale Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung über die Herausforderungen und Chancen von Erweiterungsinvestitionen. Die Veranstaltung, organisiert vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM im Auftrag des Landkreises Potsdam-Mittelmark, zog ein breites Publikum an, darunter Unternehmer, Kommunalvertreter und interessierte Bürger.

Eröffnung durch lokale Akteure

Zu Beginn begrüßten Dr. Christoph Löwer, Beigeordneter des Landkreises Potsdam-Mittelmark, und Karsten Gericke, Amtsdirektor des Amts Ziesar, die Anwesenden. Dr. Löwer betonte in seiner Rede: „Die wirtschaftliche Stärke unserer Region basiert auf innovativen Unternehmen, die trotz großer Herausforderungen wie Fachkräftemangel und begrenztem Gewerberaum weiter investieren möchten. Unsere Aufgabe ist es, die Rahmenbedingungen für ihr Wachstum zu schaffen.“

Unterstützung für Unternehmen – ein Angebot der ILB

Im ersten Fachvortrag stellte Dietmar Koske von der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) die Fördermöglichkeiten für Unternehmen vor. Er unterstrich die Bedeutung von Förderprogrammen, die speziell auf Erweiterungsinvestitionen abzielen, um Unternehmen in ländlichen Regionen wettbewerbsfähig zu halten. „Wir stehen den Unternehmen nicht nur beratend, sondern auch finanziell zur Seite, wenn es um Ansiedlungen oder den Ausbau von Produktionsstätten geht“, erklärte Koske.

Podiumsgespräch: Gewerbeflächen als knappes Gut

Ein zentraler Programmpunkt war das Unternehmer- und Expertengespräch zur Gewerbeflächenentwicklung. Moderiert von Clara Mnich, Leiterin der Wirtschaftsförderung im Landkreis Potsdam-Mittelmark, und Karsten Kolbe, Leiter Bürgschaftsbereich der Bürgschaftsbank Brandenburg GmbH, tauschten sich Vertreter aus Wirtschaft und Verwaltung über aktuelle Herausforderungen aus.

Karsten Gericke, Amtsdirektor des Amts Ziesar, machte auf den akuten Mangel an geeigneten Gewerbeflächen aufmerksam: „Der Bedarf ist da, doch wir stehen vor Hürden bei der Bereitstellung neuer Flächen. Genehmigungsverfahren und der Schutz von Natur- und Kulturgütern sind Faktoren, die wir in Einklang bringen müssen.“

Johannes Ginten von der Industrie- und Handelskammer Potsdam ergänzte: „Wir müssen wieder neue Flächen für Gewerbe-, Industrie und Wohnen ausweisen. Diese werden dringend gebraucht, um die Wirtschaft am Laufen zu halten.“

Neben der Entwicklung von Gewerbeflächen rückte ein weiteres Thema in den Fokus: der Mangel an Wohnraum für Arbeitnehmer. Mehrere Teilnehmer betonten, dass diese Problematik eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung verbunden ist. „Ohne ausreichenden Wohnraum wird es zunehmend schwierig, Fachkräfte zu halten oder neue zu gewinnen“, erklärte Claudia Segbert, ebenfalls von der kreislichen Wirtschaftsförderung. Es sei daher notwendig, Wohnbauprojekte und Gewerbeflächenplanung stärker zu verknüpfen.

Zahlreiche Wortmeldungen aus dem Publikum folgen, unter anderem führt Lisa-Marie Beelitz von der MB Brandschutztischlerei Beelitz GmbH aus: „Eine der größten Herausforderungen bleibt, bezahlbaren Wohnraum für Fachkräfte zu schaffen. Nur so können wir langfristig Arbeitskräfte an die Region binden.“

Einblick in die Unternehmensbefragung

Clara Mnich präsentierte im weiteren Verlauf erste Einblicke in die landkreisweite Unternehmensbefragung. „Derzeit werden die Rückmeldungen ausgewertet, wir freuen uns über die hohe Resonanz der Unternehmen. Im intensiven Austausch mit den Unternehmen, möchten wir diese auch zukünftig bei ihrer Entwicklung unterstützen und haben dabei auch soziale und ökologische Aspekte im Blick.“

Netzwerken in entspannter Atmosphäre

Den Abschluss des Forums bildete ein lockerer Erfahrungsaustausch bei einem kleinen Imbiss. Die Teilnehmenden konnten in direkten Kontakt mit Referenten und Netzwerkpartnern treten. Diese Gelegenheit wurde rege genutzt, um konkrete Fragen zu Förderprogrammen, Genehmigungsverfahren und Kooperationsmöglichkeiten zu klären.

Fazit und Ausblick

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig die Herausforderungen für Unternehmen in der Region Potsdam-Mittelmark sind. Gleichzeitig machte sie deutlich, dass durch gezielte Förderprogramme und eine enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung Lösungsansätze entwickelt werden können.

Clara Mnich fasste den Abend zusammen: „Die heutige Diskussion hat uns wertvolle Impulse geliefert. Unser Ziel bleibt es, die Region für Investitionen attraktiv zu halten und gleichzeitig die Lebensqualität für die Menschen hier zu steigern.“

Mit den gewonnenen Erkenntnissen und dem regen Austausch zwischen den Akteuren setzt die Veranstaltung ein klares Zeichen: Potsdam-Mittelmark will weiter wachsen – mit klugen Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.

Übernehmen, ohne sich zu übernehmen: Unternehmensnachfolge | Werder (Havel) | 01.02.2024

Am 1. Februar 2024 fand der „Treffpunkt Wirtschaft PM“ im Hotel und Restaurant „Zum Rittmeister“ in Werder (Havel) statt, der sich ganz der bedeutenden Thematik der Unternehmensnachfolge widmete. 60 Teilnehmende folgten der Einladung des Netzwerks Wirtschaftsforum PM. Die Veranstaltungsreihe zählt zu den Maßnahmen, die vom Projekt Schule & Wirtschaftsforum PM der TGZ PM GmbH, im Auftrag und mit Mitteln der kreislichen Wirtschaftsförderung umgesetzt werden.

Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Marko Köhler, Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark, sowie Manuela Saß, Bürgermeisterin der Blütenstadt Werder (Havel). Die Moderation des Tages lag in den Händen von Sebastian Giersch, einem Vertreter der Investitionsbank des Landes Brandenburg.

Dr. Uwe Lieschke von p&w klose Rechtsanwälte PartG eröffnete die Vortragsreihe mit einem Einblick in erbrechtliche Aspekte im Kontext der Unternehmensnachfolge. Anschließend präsentierten Klaus Wessels und Kristin Lindell von der Handwerkskammer Potsdam die praxisrelevanten Werkzeuge „Nachfolgecheck“ und „Notfallordner“ als unverzichtbare Tools für die rechtzeitige Sicherung und Planung im Handwerk. Karsten Kolbe von der Bürgschaftsbank Brandenburg vertiefte das Verständnis der Teilnehmenden durch seine Expertise im Bereich der Unternehmensbewertungen und der Schaffung finanzierbarer Kaufpreise.

Der Höhepunkt des Tages war zweifellos die Podiumsdiskussion, geleitet von Sebastian Giersch. Hier trafen Dr. Christian Mai und Gerald Mai vom Werderaner Tannenhof, Andreas Lehmann von der Industrie- und Handelskammer Potsdam sowie Karsten Kolbe von der Bürgschaftsbank Brandenburg aufeinander, um über die Herausforderungen und Hilfestellungen im Rahmen einer Unternehmensnachfolge zu sprechen. Die Diskussion war geprägt von tiefgreifenden Einblicken und praxisnahen Ratschlägen.

Goldstaub Arbeitskraft – wie finden? | Kuhlowitz | 23.11.2023

Der Treffpunkt Wirtschaft PM zum Thema „Goldstaub Arbeitskraft – wie finden?“ fand am 23.11.2023. im Paulinenhof in Kuhlowitz statt. Zahlreiche Interessierte folgten der Einladung und nutzen die Gelegenheit, wertvolle Tipps von „Profis“ zu erhalten. Nach den Grußworten von Holger Stein, Wirtschaftsförderer der Kreisverwaltung, und Dr. Robert Pulz, Bürgermeister der Stadt Bad Belzig, schilderte Silke Bigalke von der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) wie man die besten Talente für sein Unternehmen gewinnen kann.

Nach der Präsentation von Frau Bigalke, hatten wir vom Schule und Wirtschaftsforum PM die Chance, zusammen mit Diana Schattschneider vom Paulinenhof und Lisa-Marie Beeltiz von der MB Brandschutztischlerei Beelitz GmbH wertvolle Tipps zur Azubigewinnung zu geben.

Nach einer Podiumsdiskussion zum Thema „Internationale Fachkräfte“ fand in gemütlicher Atmosphäre und mit leckerem Essen das Come together statt. Wir danken allen Referenten, Experten und Gästen sowie dem Paulinenhof für einen gelungen Abend.

Der Treffpunkt Wirtschaft PM ist eine Veranstaltungsreihe des Wirtschaftsforums PM. Die Organisation erfolgt durch die Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH, finanziert wird die Veranstaltung durch den Landkreis Potsdam-Mittelmark, die Investitionsbank des Landes Brandenburg und die Bürgschaftsbank Brandenburg.

Zusammen stark – gemeinsam gestalten | Teltow | 24.05.2023

Auch 2023 ehrte der Landkreis Potsdam-Mittelmark familienfreundliche Unternehmen auf seinem Kreisgebiet mit der Verleihung des Unternehmerpreises „Familienfreundlich in PM“.

Seit 11 Jahren sind die Unternehmen dabei, die gute Lösungen für völlig neue Herausforderungen zu finden.

In diesem Jahr konnte in der Kategorie mit bis zu zehn Beschäftigten der Buchkontor Teltow gewinnen, in der Kategorie mit bis zu 50 Beschäftigten setzte sich die Blank Dachdeckerei GmbH aus Schwielowsee durch und Sieger der Kategorie mit über 50 Beschäftigten war das Reha Klinikum „Hoher Fläming“ im Oberlinhaus gGmbH aus Bad Belzig.

Digitalisierung – Markt der Möglichkeiten | Seddiner See | 23.02.2023

Das Digitalprojekt Smarte.Land.Regionen des Landkreises Potsdam-Mittelmark und das Wirtschaftsforum PM konnten am 23.02.2023 60 Teilnehmende zum ersten Treffpunkt Wirtschaft PM in diesem Jahr begrüßen.

Die Initiativen luden gemeinsam mit zahlreichen Partnern zur Heimvolkshochschule Seddiner See ein. Landrat Marko Köhler begrüßte zunächst die Gäste und sprach über die Bedeutung der Digitalisierung in der Verwaltung und in der Wirtschaft. Anschließend gaben Natalie Schreiber vom Landkreis Potsdam-Mittelmark, Verena Birkmann und Thomas Reukauff vom Kooperationspartner des Projektes Smarte.Land.Regionen der CIMA Beratung + Management GmbH einen Einblick in die Thematik. Sie erläuterten die verschiedenen Themenfelder, die das Projekt Smarte.Land.Regionen im Bereich der Daseinsvorsorge beleuchtet. In verschiedenen Themenwerkstätten wurden bereits im letzten Jahr Ziele und Aufgaben gemeinsam mit Akteuren unter anderem aus der Wirtschaft, dem Tourismus und dem Gesundheitsbereich definiert. Dieser Beteiligungsprozess wird nun weitergeführt und der Treffpunkt Wirtschaft PM bot den Auftakt für die zweite Runde der Themenwerkstätten zur Digitalisierung in Potsdam Mittelmark.

Poetry-Slamer Samson Völk von den Kiezpoeten griff das Thema Digitalisierung in der Arbeitswelt auf und begeisterte die Zuhörer mit seinem Beitrag. Anschließend konnten die Teilnehmenden bei einem Imbiss den Markt der Möglichkeiten erkunden. So stellten Stefanie Röder von der Gemeinde Wiesenburg/Mark, Jörn Hänsel von der Wirtschaftsförderung Brandenburg GmbH und Linda Schröder von der TGZ PM GmbH am ersten Marktstand Angebote unter dem Themenfeld Arbeitskräfte von morgen vor. An dem zweiten Marktstand zum Thema Infrastruktur und Digitalisierung von Unternehmen konnten die Teilnehmenden Beratungen von Karsten Kolbe von der Bürgschaftsbank Brandenburg, Sebastian Giersch von der Investitionsbank des Landes Brandenburg, Monique Bubner von der Wirtschaftsförderung Brandenburg GmbH, Jochen Krupsky von der Handwerkskammer Potsdam und Alexander Skambath vom DIGITALWERK erhalten. Förderprogramme, Unterstützungsmöglichkeiten aber auch technische Instrumente standen an diesem Marktstand im Fokus. Im Landkreis Potsdam-Mittelmark gibt es mit dem Smart City Projekt von Bad Belzig und Wiesenburg/Mark, dem CocoLab im COCONAT in Klein Glien und dem Neuland21 e.V. bereits zahlreiche erfolgreiche Initiativen und Projekte, diese stellten sich am dritten Marktstand vor. Und auch der vierte Marktstand stellte Best-Practice-Beispiele in den Fokus – Anja Sylvester von der LandLogistik GmbH, Götz von Arnim vom SEE:LAB in Teltow sowie Diana Schattschneider und Christian Rex vom Paulinen Hof Seminarhotel in Kuhlowitz berichteten von digitalen Prozessen in ihren Unternehmen.

Vielen Dank an das Team vom teltOwkanal für die Zusammenfassung der Veranstaltung in diesem YouTube-Video.