Mit der Projektwoche „Fit für die Zukunft“, die vom 2. bis 6. Dezember 2024 an der Grund- und Oberschule Wilhelmshorst stattfand, wurde ein Meilenstein in der Berufsorientierung für den 9. Jahrgang gesetzt. Organisiert vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM der TGZ PM GmbH, verknüpfte die Veranstaltung praktische Einblicke in die Arbeitswelt mit wertvollem Bewerbungswissen.
„Die Brücke zur Berufswelt bauen“
„Unser Ziel ist es, den Jugendlichen eine Brücke zwischen Schule und Berufswelt zu bauen und sie für ihre Zukunft fit zu machen“, erklärte Schulleiter Richard Schulze. „Das breite Angebot an Workshops und der direkte Kontakt zu Unternehmen schaffen ideale Bedingungen, um erste berufliche Orientierung zu erhalten.“
Der Auftakt der Projektwoche war ein Speed-Dating im Gemeindezentrum „Zum Apfelbaum“ in Michendorf. Hier präsentierten sich 11 regionale Unternehmen wie die Deutsche Bahn aus Neuseddin, die Bäckerei Exner aus Beelitz und die Gemeindeverwaltung Michendorf. Die Jugendlichen erhielten in kurzen Gesprächen Einblicke in Berufsfelder und konnten ihre Fragen direkt an Personalverantwortliche richten.
„Das Format ist eine Win-win-Situation“, betonte die Bürgermeisterin der Gemeinde Michendorf, Claudia Nowka, die das Projekt unterstützte. „Die Schülerinnen und Schüler lernen, welche beruflichen Chancen es vor Ort gibt, und die Unternehmen können frühzeitig Kontakte zu potenziellen Nachwuchskräften knüpfen.“
Workshops für den Erfolg im Bewerbungsprozess
Am zweiten Tag drehte sich alles um den Bewerbungsprozess. In Kleingruppen erarbeiteten die Jugendlichen professionelle Bewerbungsunterlagen, trainierten Vorstellungsgespräche und erhielten Tipps zur Körpersprache. Unterstützt wurden sie dabei von Vertreterinnen und Vertreter regionaler Unternehmen sowie Expertinnen und Experten aus der Berufsberatung.
„Ich war überrascht, wie viele Kleinigkeiten bei einem Bewerbungsgespräch eine Rolle spielen. Jetzt fühle ich mich viel besser vorbereitet“, erzählte eine Schülerin, die an einem Gesprächstraining teilnahm. Die Berufsorientierungskoordinatorin der Grund- und Oberschule Wilhelmshorst, Grit Rochow, lobte das Engagement der Jugendlichen: „Die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen, war beeindruckend. Das zeigt, wie wichtig ihnen ihre berufliche Zukunft ist.“
Neben den Workshops bot der zweite Projekttag einen kostenlosen Bewerbungsfotoservice für die Schülerinnen und Schüler an.
„Ein professionelles Bewerbungsfoto ist oft der erste Eindruck, den ein Unternehmen von einem Bewerber oder einer Bewerberin hat. Es freut uns, dass wir diesen Service dank der IHK Potsdam hier vor Ort anbieten konnten“, erklärte Linda Schröder vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM.
Unternehmensbesuche als Highlight
Ein Höhepunkt der Woche waren die Unternehmensbesuche am dritten und vierten Tag. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, Betriebe wie die Akademie für Sozial- und Gesundheitsberufe, das Rosengut Langerwisch oder das Bauunternehmen Matthäi vor Ort zu besuchen.
„Es war spannend zu sehen, wie der Alltag in den Unternehmen aussieht. Das hat mir geholfen, besser zu verstehen, was auf mich zukommt“, berichtete ein Schüler. Besonders wertvoll war dabei der persönliche Austausch mit Mitarbeitenden und Führungskräften.
Grit Rochow zeigte sich ebenfalls begeistert: „Diese Besuche bieten den Jugendlichen praxisnahe Einblicke und motivieren sie, ihre beruflichen Ziele aktiv zu verfolgen.“
Abschluss mit Reflexion und Projektmappe
Am letzten Tag reflektierten die Jugendlichen ihre Erfahrungen und fassten diese in einer Projektmappe zusammen. Hierbei ging es um die Präsentation eines Unternehmens, die Überarbeitung von Bewerbungsunterlagen und die Auswertung der Unternehmensbesuche.
„Das Feedback der Schülerinnen und Schüler war durchweg positiv“, berichtete Linda Schröder. „Viele haben uns gesagt, dass sie jetzt deutlich klarer wissen, welche beruflichen Wege sie einschlagen möchten.“
Ein starkes Signal für die Region
Die Projektwoche „Fit für die Zukunft“ zeigte, wie wichtig die enge Zusammenarbeit von Schulen, Unternehmen und der Kommune für eine erfolgreiche Berufsorientierung ist. Schulleiter Richard Schulze zog ein positives Fazit: „Diese Woche hat bewiesen, dass Berufsorientierung keine trockene Theorie sein muss. Der Austausch mit Unternehmen und die praxisnahen Übungen sind das, was die Schülerinnen und Schüler wirklich voranbringt.“
Bürgermeisterin Claudia Nowka ergänzte: „Ich bin stolz darauf, dass wir in unserer Gemeinde ein solches Projekt umsetzen können. Es ist ein starkes Signal für unsere Region und die Zukunft unserer Jugend.“
Mit der gelungenen Mischung aus Praxis und Theorie hat „Fit für die Zukunft“ Maßstäbe gesetzt. Die Grund- und Oberschule Wilhelmshorst plant bereits eine Fortsetzung des Projektes im kommenden Jahr.
Die Organisation und Durchführung der Projektwoche „Fit für die Zukunft“ ist ein Aufgabenbereich des Netzwerkes Schule & Wirtschaftsforum PM, das aus Mitteln des Landkreises Potsdam-Mittelmark finanziert wird. Ansprechpartnerin: Linda Schröder, Tel.: 033841 65381, Mail: linda.schroeder@tgz.pm