Bad Belzig, 10. Dezember 2024 – Am vergangenen Dienstag fand an der Geschwister-Scholl-Grundschule in Bad Belzig der diesjährige Berufsorientierungstag statt, der 85 Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen einen praxisnahen Einblick in verschiedenste Berufsfelder ermöglichte. Das Event wurde durch die Wirtschaftsförderung des Landkreises Potsdam-Mittelmark finanziert und durch das Projekt Schule & Wirtschaftsforum PM der TGZ PM GmbH organisiert und umgesetzt. Der Projekttag erwies sich erneut als wertvolle Gelegenheit, junge Menschen frühzeitig auf die vielfältigen Möglichkeiten der Berufswelt aufmerksam zu machen.
Von der Theorie zur Praxis
Der Berufsorientierungstag begann mit einer Begrüßung durch die Organisatorinnen Linda Schröder, Caroline Stallbaum und Mandy Große vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM. Anschließend stellten sich neun Berufsexpertinnen und -experten aus der Region vor. In kurzen und prägnanten Beiträgen gaben sie einen Überblick über ihre Tätigkeiten – von Tierärztin Nora Wickidal aus Bad Belzig über Polizistin Freya Lindauer-Schulze von der Polizei Brandenburg bis hin zu Sebastian Wieland von den Dahnsdorfer Landwirten.
„Es ist uns ein großes Anliegen, die Kinder schon früh mit der Vielfalt der Berufswelt vertraut zu machen und ihnen zu zeigen, wie spannend und abwechslungsreich die Arbeitswelt sein kann“, sagte Linda Schröder, eine der Organisatorinnen.
Höhepunkt: Praktisches Ausprobieren
Nach den Präsentationen ging es für die Kinder in den aktiven Teil des Tages. An verschiedenen Stationen konnten sie sich selbst in typischen Tätigkeiten der vorgestellten Berufe ausprobieren. So formten sie unter Anleitung der Tischlerei Beelitz einen Würfel aus Holz, dekorierten in der Lehrküche zusammen mit dem Paulinenhof Weihnachtskekse und erfuhren an der Station von Elektro-Belitz, wie Elektrizität im Alltag genutzt wird.
„Das direkte Ausprobieren ist für die Kinder ein Schlüsselerlebnis“, erklärte Berufsexperte Danny Stallbaum vom Paulinenhof. „Sie können so nicht nur theoretische Einblicke gewinnen, sondern ihre eigenen Talente entdecken.“
Auch für das Unternehmen Elektro Belitz war der Tag ein voller Erfolg. „Es ist großartig zu sehen, wie neugierig und wissbegierig die Kinder sind“, betonten die Auszubildenden Marvin Herbst und Timo Schulz. „Manchmal steckt in den Kleinsten ein großes Potenzial, das sie selbst erst entdecken müssen.“
Starke Partnerschaften für die Zukunft
Dieses Format der Berufsfrühorientierung wäre ohne die Unterstützung der Wirtschaftsförderung des Landkreises Potsdam-Mittelmark nicht möglich gewesen. Die Finanzierung zeigt, wie wichtig die Förderung solcher Projekte auf lokaler Ebene ist.
„Mit Veranstaltungen wie dem Berufsorientierungstag schaffen wir eine Brücke zwischen Schule und Berufswelt“, sagte Caroline Stallbaum, ebenfalls vom Organisatorenteam. „Es ist beeindruckend, wie engagiert die Expertinnen und Experten den Kindern ihre Berufe näherbringen.“
Ein Blick in die Zukunft
Die Geschwister-Scholl-Grundschule plant bereits die nächste Auflage des Berufsorientierungstags. „Es ist schön zu sehen, wie viel Begeisterung und Motivation dieser Tag bei den Kindern weckt“, resümierte Ines Michaelis, Schulleiterin der Grundschule Bad Belzig. „Vielleicht haben wir heute den Grundstein für zukünftige Karrieren gelegt.“
Die positiven Rückmeldungen der Kinder unterstreichen den Erfolg des Berufsorientierungstages. „Ich möchte später Tischlerin werden, weil ich gesehen habe, wie viel Spaß das macht“, berichtete eine Schülerin nach ihrer Zeit in der Werkstatt mit der Tischlerei Beelitz. Solche Erfahrungen seien unschätzbar, betonten die Organisatoren.
Kontakt und weitere Informationen
Für weitere Informationen zu diesem oder zukünftigen Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an:
Linda Schröder
Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM